Zum Hauptinhalt springen

Datenschutzhinweise

Die nachfolgenden Datenschutzhinweise erfüllen die Informationspflichten gemäß den Anforderungen aus Artt. 12 ff. der EU Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“ genannt) und geben einen Überblick über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Bielefelder Bäder und Freizeit GmbH.

A. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

Die Allgemeinen Informationen zur Datenverarbeitung gelten für alle Angebote der Bielefelder Bäder und Freizeit GmbH fallen die Website, Funktionen und Inhalte sowie externe Online-Präsenzen. Neben allgemeinen Angaben und Pflichtinformationen haben wir zusätzliche individuelle Datenschutzinformationen für einzelne weitere Angebote zusammengestellt. Dort informieren wir über angebotsspezifische Datenverarbeitungsvorgänge.

  1. Wer ist Verantwortlicher für die Datenverarbeitung?

 

Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die: 

 

Bielefelder Bäder und Freizeit GmbH
Europa Platz 1
33613 Bielefeld

 

Tel.: 0521/51 14 00
E-Mail: info@bielefelderbaeder.de

 

(auch „wir“ oder „uns“ genannt).

 

Der/Die Datenschutzbeauftragte der Bielefelder Bäder und Freizeit GmbH ist unter folgender Kontaktadresse erreichbar:
 

Bielefelder Bäder und Freizeit GmbH

z. Hd. des Datenschutzbeauftragten
Schildescher Straße 16
33611 Bielefeld
E-Mail: datenschutz@bielefelderbaeder.de

 

  1. Umfang und Zwecke der Datenverarbeitungen

 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer sonstigen Online-Angebote, Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten von betroffenen Personen erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus praktischen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten, beachten wir die anwendbaren gesetzlichen Vorschriften, insbesondere die EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“), das Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) und das Telemediengesetz („TMG“).

 

3. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

 

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der/s Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

4. Datenlöschung und Speicherdauer

 

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

5. Empfänger und Empfängerkategorien personenbezogener Daten

 

Grundsätzlich geben wir ohne ausdrückliches Einverständnis keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Sofern wir im Rahmen der Verarbeitung Daten dennoch gegenüber Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt auch dies ausschließlich auf Grundlage einer der genannten Rechtsgrundlagen. Wir übermitteln Daten z. B. an Zahlungsdienstleister, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Wenn wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, müssen wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten sorgfältig ausgewählter externer Dienstleister. Sollten im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung Daten an Dienstleister weitergegeben werden, so erfolgt dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. Unsere Auftragsverarbeiter sind sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig von uns kontrolliert. Wir beauftragen nur solche Auftragsverarbeiter, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so getroffen werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetzgebung erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet.

 

6. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

 

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die verwendet werden können und verwenden weitere übliche Funktionen zur Analyse oder Vermarktung unserer Angebote, die nachfolgend näher vorgestellt werden. Dazu müssen in der Regel weitere personenbezogene Daten angegeben werden, bzw. wir verarbeiten solche weiteren Daten, die wir zur Durchführung der jeweiligen Leistungen nutzen. Für alle hier beschriebenen Datenverarbeitungszwecke gelten die oben genannten allgemeinen Grundsätze zur Datenverarbeitung.

 

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese werden sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisung gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

 

Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern weitergegeben werden. Nähere Informationen erhalten Sie untenstehend in der Beschreibung der jeweiligen Angebote.

 

Wir verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

 

B. Betroffenenrechte

Betroffene Personen haben gegenüber uns folgende Rechte, hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten:

 

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

 

Zudem haben betroffene Personen das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Die für die Stadtwerke Bielefeld GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist:

 

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf

 

Widerruf oder Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten:

 

Betroffene Personen, die eine Einwilligung zur Verarbeitung ihrer Daten erteilt haben, können diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung der Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt unberührt.

 

 

Soweit wir die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, kann ein Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt werden. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir die personenbezogenen Daten nicht so, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollen. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Selbstverständlich können die betroffenen Personen der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Der Werbewiderspruch wird am besten unter den oben angegebenen Kontaktdaten ausgeführt.

 

 

 

 

C. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

  1. Datenverarbeitung bei informatorischer Nutzung und Erstellung von Logfiles

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, d.h. der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die der Browser der Website-Besucher:innen an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem
  • Sprache und Version der Browsersoftware

 

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Eine Speicherung zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.

Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung der Nutzer:innen oder der Zugriff auf Informationen erfolgt gem. § 25 Abs. 2 TTDSG. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer rechtlichen Verpflichtung zur Gewährleistung der IT-Sicherheit nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 32 DSGVO bzw. auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

  1. Verwendung von Cookies

Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwenden wir bei der Nutzung unserer Website technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf dem Endgerät der Nutzer:innen gespeichert werden können.

Die Nutzer:innen haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen sie auswählen möchten. Änderungen können in den jeweiligen Browsereinstellungen der Nutzer:innen oder über unseren Consent-Manager vorgenommen werden. Nachfolgend beschreiben wir zunächst Cookies aus technischer Sicht, bevor wir auf individuellen Auswahlmöglichkeiten näher eingehen, indem wir technisch notwendige Cookies und freiwillig aus- oder abwählbare Cookies beschreiben.

a) Technische Beschreibung

Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Funktionsweise und Rechtsgrundlage wir nachfolgend erläutern werden:

  • Transiente Cookies: Solche, insbesondere Session-Cookies, werden bei Schließen des Browsers oder durch Ausloggen automatisiert gelöscht. Sie enthalten eine sog. Session-ID. So lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen und Ihr Rechner kann wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
  • Persistente Cookies: Solche werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich festgelegt ist. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers die gesetzten Cookies und die Laufzeiten jederzeit einsehen und die Cookies manuell löschen.
  • Weitere Technologien: Diese Funktionen beruhen nicht auf Cookies, sondern auf ähnlichen technischen Mechanismen, HTML5-Objekten oder einer Analyse Ihrer Browser-Einstellungen. Das Ergebnis ist ebenso, dass wir die nachfolgend beschriebenen Techniken einsetzen können. Auch hier können Sie natürlich einwilligen oder widersprechen.

b) Erforderliche Cookies

Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diese Techniken kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende des Website-Besuchs, spätestens bei Schließen des Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können nichtabgewählt werden, wenn unsere Website genutzt werden möchten. Die einzelnen Cookies sind im Consent-Manager ersichtlich. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

Nähere Informationen zu den eingesetzten Cookies finden sich in den Datenschutz-Einstellungen.

c) Optionale Cookies

Verschiedene Cookies setzen wir nur nach Einwilligung, die bei dem ersten Besuch unserer Website über das sog. Cookie-Consent-Tool auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche auf unserer Website analysieren und verbessern können, die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Nutzer:innen bei einem Besuch wiederzuerkennen oder Werbung (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder interessenorientierte Werbung zu zeigen) zu schalten.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Der Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.

Die von uns genutzten Funktionen können Sie über den Consent-Manager auswählen und widerrufen.

Nähere Informationen zu den eingesetzten Cookies finden sich in den Datenschutz-Einstellungen.

  1. Websiteanalysedienste sowie Anzeigen- und Marketing-Dienste

a) Google Analytics

Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webtracking-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Zweck unserer Nutzung des Tools ist es, die Analyse Ihrer Nutzerinteraktionen auf Websites und in Apps zu ermöglichen und durch die gewonnenen Statistiken und Berichte unser Angebot zu verbessern und für unsere Nutzer:innen interessanter gestalten.

Die Interaktionen zwischen den Nutzer:innen der Website und unserer Website erfassen wir in erster Linie mithilfe von Cookies, Daten zum Gerät/Browser, IP-Adressen und Website- oder App-Aktivitäten. In Google Analytics werden außerdem die IP-Adressen der Nutzer:innen erfasst, um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten und um uns als Websitebetreiber Aufschluss darüber zu geben, aus welchem Land, welcher Region oder welchem Ort der jeweilige Nutzer stammt (sog. „IP-Standortbestimmung“). Zum Schutz unserer Nutzer:innen nutzen wir aber natürlich die Anonymisierungsfunktion („IP Masking“), dh dass Google innerhalb der EU/des EWR die IP-Adressen um das letzte Oktett kürzt.

Google agiert als Auftragsverarbeiter und wir haben einen entsprechenden Vertrag mit Google geschlossen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen und die (in der Regel gekürzten) IP-Adressen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Für diese Fälle hat sich Google nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standardvertragsklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung der Informationen (die maximal für 14 Monate erfolgt) ist die durch den/die Nutzer:in erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Der Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. In Apps können Sie die Werbe-ID unter den Einstellungen von Android oder iOS zurücksetzen. Der Widerruf kann am einfachsten über unseren Consent-Manager durchgeführt werden.

Nähere Informationen zum Leistungsumfang von Google Analytics sind unter marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ zu finden. Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Analytics stellt Google unter folgendem Link bereit: support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/. Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung, die nach Aussage von Google auch für Google Analytics gelten sollen, sind in der Datenschutzerklärung von Google unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar.

b) Google Tag Manager

Unsere Webeseite verwendet einen Google Tag Manager (GTM) des Unternehmens Google Inc. Bei dem GTM handelt es sich um ein Organisationstool, mit dem wir Website-Tags zentral und über eine Benutzeroberfläche einbinden und verwalten können. Als Tags bezeichnet man kleine Code-Abschnitte, die beispielsweise Ihre Aktivität auf unserer Website aufzeichnen (tracken). Die Tags übernehmen unterschiedliche Aufgaben.

Wir setzen des GTM ein, um unsere Website für unsere Nutzer:innen so gut wie möglich zu gestalten. Dafür brauchen wir diverse Trackingtools. Die erhobenen Daten dieser Tools zeigen uns, was unsere Website-Besucher:innen am meisten interessiert und wo wir unsere Leistung verbessern können.

Der GTM an sich erfasst Daten auf der Website und leitet diese an angebundene Analysetools weiter. Das Tool selbst speichert keine Daten, sondern fungiert als bloßer Verwalter.

Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung des GTM zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammen verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung des GTM ist die Einwilligung der Website-Besucher:innen, nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse bei der Verwendung des Google Tag Managers ist das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und die Website im Zuge dessen technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe des Google Tag Managers können wir unsere Wirtschaftlichkeit verbessern.

Der GTM an sich speichert keine Daten. Wenn Google Daten speichert, dann werden diese Daten auf den eigenen Google-Servern gespeichert. Die Speicherung ist abhängig von dem jeweiligen Analysetool und die Dauer entnehmen Sie unseren individuellen Datenschutztexten zu den einzelnen Tools.

c) Google Ads

Wir nutzen das Angebot Google Ads, um mit Hilfe von Werbeanzeigen auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Sofern ein/e Nutzer:in über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie in dem jeweiligen Endgerät gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, dh die Einbindung erfolgt nur nach der jeweiligen Einwilligung.

Die Werbemittel werden durch Google über sog. „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir und andere Webseiten sog. Ad Server-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer:innen, gemessen werden können. Über die auf unserer Website gespeicherten Google Ads-Cookies können wir Informationen über den Erfolg unserer Werbekampagnen erhalten. Diese Cookies sollen nicht dazu dienen, Personen persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass ein Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

Die von Google gesetzten Cookies ermöglichen es Google, den Internetbrowser des/der Nutzer:in wiederzuerkennen. Sofern ein/e Nutzer:in bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet, sodass die Cookies nicht über die Webseiten von anderen Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Durch die Einbindung von Google Ads erhält Google die Information, dass der/die Nutzer:in den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern der/die Nutzer:in bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn der/die Nutzer:in nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut der Browser der Nutzer:innen automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir selbst erheben in den genannten Werbemaßnahmen nicht eigenständig personenbezogenen Daten, sondern stellen allein für Google die Möglichkeit zur Erhebung der Daten bereit. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt, die Auskunft erteilen, welche Anzeigen wie oft zu welchen Preisen angeklickt wurden. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

Der Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Der Widerruf kann am einfachsten über unseren Consent-Manager durchgeführt werden, oder über die folgenden Funktionen:

aa) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;

bb) indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen;

cc) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;

dd) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, finden sich hier: www.google.com/intl/de/policies/privacy und services.google.com/sitestats/de.html

d) Matomo

Auf unserer Webseite verwenden wir Matomo. Matomo (ehemals PIWIK) ist ein Open-Source-Software-Tool, mit welchem wir das Surfverhalten unserer Nutzer:innen analysieren können. Durch die Nutzung von Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb der Kontrolle der Stadtwerke Bielefeld liegen. Ohne die Einwilligung der Nutzer:innen erhebt Matomo keine Sitzungsdaten.

Matomo verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf dem Computer gespeichert werden. Hierdurch wird es der Stadtwerke Bielefeld ermöglicht, die Benutzung der Webseite zu analysieren. Die durch die Cookies gewonnenen Informationen über die Nutzung werden zu diesem Zweck direkt an den Server der Stadtwerke Bielefeld übertragen und anonymisiert gespeichert, um das Nutzungsverhalten der Besucher:innen der Website auswerten zu können.
Die IP-Adresse wird bei uns sofort anonymisiert und stellt für uns lediglich eine Kennung dar; Es besteht technisch für uns keine Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer:innen zu identifizieren. So wird gewährleistet, dass Sie als Nutzer:innen anonym bleiben.

Sofern die Nutzer:innen der Analyse mittels Matomo zustimmen, werden folgende Daten – mittels der bereits anonymisierten IP-Adresse – beim Aufrufen von Einzelseiten unserer Webseite erhoben:

  • 2 Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems der/des Nutzer:in
  • Ungefährer Standort (basierend auf der anonymisierten IP-Adresse)
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Webseite, von der der/die Nutzer:in auf die aufgerufene Webseite gelangt ist
  • Die Aufenthaltsdauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite innerhalb einer Session
  • Dateien, die angeklickt und heruntergeladen werden
  • Interaktion mit Formularen, insb. Kontaktformular, jedoch ohne den Inhalt

Matomo läuft ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer:innen findet nur dort statt. Die Daten werden somit nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Matomo ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wir verwenden Matomo, um die Qualität sowie die Inhalte unserer Webseite zu verbessern und so eine gezielte Anpassung an die Bedürfnisse der Nutzer:innen zu ermöglichen.

Durch Matomo erheben wir personenbezogene Daten ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung der Nutzer:innen und in anonymisierter Form. Diese durch Matomo personenbezogenen Daten werden von uns gelöscht, sofern diese für die unter § 3 genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.

Cookies werden immer direkt auf dem Rechner der Nutzer:innen gespeichert und von dort an unsere Seite übermittelt. Sofern die Einstellungen im jeweiligen Internetbrowser geändert wird, besteht die Möglichkeit die Übertragung von Cookies zu deaktivieren oder einzuschränken sowie bereits gespeicherte Cookies jederzeit zu löschen.
Wir bitten zu beachten, dass ggf. nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich genutzt werden können, sofern die Cookies für unsere Webseite deaktivieren.

Sollte ein/e Nutzer:in in die Nutzung von Matomo eingewilligt haben und möchten diese Einwilligung nun widerrufen, besteht die Möglichkeit dies in unseren Cookieeinstellungen zu tun.


Matomo stellt unter folgendem Link weitere Datenschutzinformationen Ihres Software-Tools zur Verfügung: https://matomo.org/privacy/

 

e) Einbindung von Google Maps

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und unseren Website-Besucher:innen ermöglichen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Karten ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DS-GVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Einwilligung.

Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass der/die Nutzer:in die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn der/die Nutzer:in bei Google eingeloggt ist, werden die Daten direkt dem jeweiligen Konto zugeordnet. Wenn der/die Nutzer:in die Zuordnung zu dem jeweiligen Profil bei Google nicht wünscht, muss sich vor Aktivierung des Buttons ausgeloggt werden. Google speichert die Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer:innen des sozialen Netzwerks über die jeweilige Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Den Nutzer:innen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze der Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

  1. Links von Dritten

Auf unserer Website verweisen wir auch auf Dienste von Dritten, deren Internetangebot sie über einen Link erreichen können. Wenn der/die Website-Besucher:in auf diese Links klicken, werden die Informationen an den Betreiber des anderen Internetauftrittes übermittelt. Obwohl wir sorgfältig die angebotenen Links prüfen, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten haben. Die Stadtwerke Bielefeld GmbH kann daher keine Verantwortung für den Umgang mit den Daten der betroffenen Personen auf diesen Webseiten übernehmen. Es ist empfehlenswert sich im Voraus über den Umgang mit personenbezogenen Daten durch diese Dritten zu informieren.

  1. Datensicherheit

Die Übertragung von Informationen über das Internet ist leider nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unsere Website übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir schützen unseren Internetauftritt und sonstige IT-Systeme durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gegen den Verlust der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit. Die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher:innen werden in unserem Internetauftritt verschlüsselt übertragen. Die gesicherte Verbindung ist daran erkennbar, dass die angezeigte Adresse mit „https://...“ statt mit „http://...“ beginnt und in dem Browser ein geschlossenes Vorhängeschloss angezeigt wird.  

  1. Social Media

a) Einbindung von YouTube-Videos

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten der Nutzer:innen an YouTube übertragen werden, wenn das Video nicht abgespielt wird. Erst wenn die Cookies von Youtube akzeptiert werden und die Videos abgespielt werden, werden die unten genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Rechtsgrundlage für die Anzeige der Videos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Nutzer:innen die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden grundlegende Daten wie die IP-Adresse, Zeitstempel, Inhalt der Anforderung (besuchte Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, übertragene Datenmenge, anfordernde Website, Browser, Betriebssystem sowie Sprache und Version der Browsersoftware übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das die betroffenen Personen eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn man bei Google eingeloggt ist, werden die Daten direkt dem jeweiligen Konto zugeordnet. Wenn die Zuordnung mit dem Profil bei YouTube nicht gewünscht ist, müssen sich die betro vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer:innen) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer:innen des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Den betroffenen Personen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und der Verarbeitung durch YouTube sind in der Datenschutzerklärung abrufbar. Dort sind auch weitere Informationen zu den Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze der Privatsphäre abrufbar: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

b) Onlineangebote auf Social-Media-Plattformen

Wir bieten auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen Onlineangebote an, um dort Informationen bereitzuhalten und um mit Nutzer:innen in Kontakt treten zu können. Die Angebote betreiben wir bei nachfolgend aufgeführten Diensteanbietern:

  • Facebook: Diensteanbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Central Harbour, Dublin 2, Ireland). Die Datenverarbeitung beim Anbieter Meta Platforms erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 26 DS-GVO. Die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung sind unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum abrufbar.
  • YouTube (Diensteanbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4)

Welche Informationen die Social-Media-Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren Datenschutzerklärungen. Dort finden sich auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten:

Bei dem Besuch unserer Profile werden personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn der/die Nutzer:innen selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks und sie sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar. Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung der persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks, sind bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers zu entnehmen.

In der Regel werden beim Besuch unserer Social-Media-Angebote vom Plattformbetreiber Cookies in dem Browser des/der Betroffenen gespeichert, in denen zu Marktforschungs- und Werbezwecken das Nutzungsverhalten bzw. die Interessen gespeichert werden. Die so meist geräteübergreifend gewonnenen Nutzungsprofile verwenden die Plattformbetreiber, um den Nutzer:innen personalisierte Werbung anzuzeigen. Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Social-Media-Plattform nicht als Nutzer:innen registriert sind. Unter Umständen werden die Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet, was die Durchsetzung Ihrer Rechte erschweren kann. Wir achten bei der Auswahl solcher Social-Media-Plattformen jedoch darauf, dass die Bertreiber sich dazu verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten beim Besuch einer unserer Social-Media-Angebote erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer vielfältigen Außendarstellung und der Nutzung einer effektiven Informationsmöglichkeit sowie der Kommunikation mit ihnen.

Die Rechtsgrundlage hierfür ist die Einwilligung, die gegenüber dem Plattformbetreiber ausgesprochen wurde, nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Social-Media-Angebote, Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) und die Geltendmachung von Auskunftsrechten sind der Datenschutzerklärung des entsprechenden Plattformbetreibers zu entnehmen.

Wir greifen für diese Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Anbieter zurück. Wir weisen unsere Nutzer:innen darauf hin, dass unsere Auftritte bei den Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung genutzt werden. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Sharen, Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social-Media-Plattformen u.a. die IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf dem Endgerät der Nutzer:innen vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.

Die in diesem Zusammenhang über die Nutzer:innen erhobenen Daten werden von den Plattformen verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Die vorgenannten Anbieter halten laut eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau ein, das dem des früheren EU-US Privacy Shield entspricht und wir haben die Standarddatenschutzklauseln mit den Unternehmen geschlossen (mit Ausnahme von XING, da dieser Anbieter seinen Sitz innerhalb der EU hat). Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob die Nutzer:innen bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierte/r und/oder nicht-angemeldete/r Nutzer:in die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die dem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Wenn der/die Nutzer:in aktuell angemeldet ist, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie diese/r sich im Netz bewegt hat. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, die Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und dem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf die Nutzer:innen zugeschnitten angeboten werden. Wenn die Nutzer:innen dies vermeiden wollen, sollten sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen und den Browser neu starten.

Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus der Nutzung unseres Dienstes, die die Nutzer:innen uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie bspw. eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir die Informationen entsprechend den allgemeinen Grundsätzen unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten der Nutzer:innen auf der Social-Media-Plattform ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Darstellung unserer Dienstleistungen und Angebote über die Social-Media-Kanäle und der Kommunikation mit Nutzer:innen.

 

Besondere Hinweise für unsere Facebook-Präsenz:

Wir informieren die Nutzer:innen mit diesen Hinweisen ergänzend zu der Datenschutzerklärung unseres eigenen Webauftritts über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Facebook-Präsenz und ihren Rechte aus dem Datenschutzrecht.

Kontaktdaten der nach Art. 26 DSGVO gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen und der Datenschutzbeauftragten 

Gemeinsam verantwortlich für die Verarbeitung sind: 

Bielefelder Bäder und Freizeit GmbH
Europa Platz 1
33613 Bielefeld

Mail: info@bielefelderbaeder.de 

 

Datenschutzbeauftragter der Bielefelder Bäder und Freizeit GmbH:

Europa Platz 1

33613 Bielefeld

Mail: datenschutz(at)bielefelderbaeder.de 

 

Facebook Ireland Ltd.

4 Grand Canal Square

Grand Canal Harbour

Dublin 2 Ireland

 

Online-Kontakt: https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586

 

 

Datenschutzbeauftragter der Facebook Ireland Ltd.:

Data protection officer

4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland

Online-Kontakt: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

 

Als Betreiber einer Facebook-Fanpage können wir nur die in einem öffentlichen Facebook-Profil hinterlegten Informationen einsehen, und dies auch nur, sofern die betroffenen Personen über ein solches Profil verfügen und in dieses eingeloggt sind, während unsere Fanpage aufgerufen wird. Zusätzlich stellt uns Facebook anonyme Nutzungsstatistiken zur Verfügung, die wir zur Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unserer Fanpage verwenden. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die Facebook zur Erstellung dieser Statistiken erhebt. Facebook hat sich uns gegenüber verpflichtet, die primäre Verantwortung nach der DSGVO für die Verarbeitung dieser Daten zu übernehmen, sämtliche Pflichten aus der DSGVO hinsichtlich dieser Daten zu erfüllen und den Betroffen das Wesentliche dieser Verpflichtung zur Verfügung zu stellen. Diese Datenverarbeitungen dienen unserem berechtigten Interesse, das Nutzererlebnis beim Besuch unserer Fanpage zielgruppengerecht zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Daneben verwendet Facebook sog. Cookies, die beim Besuch unserer Fanpage auch dann auf dem Endgerät der Nutzer:innen abgelegt werden, wenn sie über kein eigenes Facebook-Profil verfügen oder in dieses nicht während des Besuchs unserer Fanpage eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es Facebook, Nutzerprofile anhand der Präferenzen und Interessen der Nutzer:innen zu erstellen und ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb von Facebook) anzuzeigen. Cookies befinden sich so lange auf Ihrem Endgerät, bis sie gelöscht werden. Einzelheiten hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Zur Ausübung der Betroffenenrechte können sich die betroffenen Personen sowohl an uns oder an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden dann wir oder der Anbieter die Betroffenenanfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Die Betroffenen wenden sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bei Fragen zu der Verarbeitung der Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreiben die betroffenen Personen an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten.

D. Funktionen und Angebote unserer Website

  1. Newsletter

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren, mit dem wir regelmäßig über aktuelle Entwicklungen, Angebote und Geschehnisse informieren. Wir nutzen zum Versand des Newsletters den Dienstleister trurnit GmbH, Putzbrunner Straße 38, 85521 Ottobrunn, welcher für uns als Auftragsverarbeiter i.S.v. Art. 28 DSGVO tätig wird. Die dazu freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten werden an diesen Dienstleister weitergegeben, damit der gewünschte E-Mail-Newsletter versendet wird.

Bei der Anmeldung zum E-Mail-Newsletter werden folgende Daten übermittelt:

  • E-Mail-Adresse
  • Persönliche Daten, wie Anrede, Vor- und Nachname (optional)
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs die Einwilligung des/der Nutzer:in eingeholt und auf diese Datenschutzhinweise verwiesen. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir dem/der Nutzer:in nach der Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir um Bestätigung bitten, dass der Versand des Newsletters gewünscht ist. Die Bestätigung dessen muss zeitnah zur Übersendung der E-Mail durch uns erfolgen, da andernfalls die Anmeldung des/der Nutzer:in und E-Mail-Adresse in der Datenbank des Dienstleisters gelöscht wird. Bis zu einer Bestätigung, nimmt unser Newsletter-Dienst keine weiteren Anmeldungen unter dieser E-Mail-Adresse entgegen. Wenn die Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigt wird, werden die Informationen gesperrt und automatisch gelöscht. Wir speichern jeweils die eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, die Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch der persönlichen Daten aufklären zu können. Pflichtangabe für die Übersendung der Newsletter ist allein die E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um den/die Nutzer:in persönlich ansprechen zu können. Nach der Bestätigung speichern wir die E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist die Einwilligung des/der Nutzer:in, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Einwilligung in die Übersendung des Newsletters kann jederzeit widerrufen werden und der Newsletter abbestellt werden. De Widerruf kann durch Klicken auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link erklärt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

  1. Kontaktformular / E-Mail-Kontakt

Auf unserer Website sind Kontakt- und Anmeldeformulare vorhanden, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein/e Nutzer:in diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske jeweils eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Neben den dort genannten Datenfeldern werden im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht folgende Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit der Registrierung,
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung,
  • IP-Adresse bei der Anfrage.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die durch uns bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden sowohl die E-Mail als auch die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten in diesem Zusammenhang ist Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab oder hängt mit einem Vertragsverhältnis zusammen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem/der Nutzer:in beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Der/die Nutzer:in hat jederzeit die Möglichkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten unter Angabe von besonderen Gründen zu widersprechen, gem. Art. 21 DSGVO. Dies gilt sowohl für die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit der elektronischen Kontaktaufnahme sowie dem E-Mail-Kontakt. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

  1. Gewinnspiele

Auf unserer Website sowie auf diversen Veranstaltungen der Stadtwerke Bielefeld GmbH, besteht die Möglichkeit an Gewinnspielen teilzunehmen. Dabei werden Teilnehmerdaten für die Gewinnerziehung als Bestandteil der Teilnahmebedingungen erfasst und gespeichert. Die Teilnahme ist freiwillig. Dabei wird auf diese Datenschutzhinweise verwiesen.

Bei der Teilnahme an einem Gewinnspiel oder einer Aktion verarbeiten wir die in dem Anmeldeformular angegebenen Daten und Informationen. Hierzu gehören die zur Teilnahme erforderlichen Daten wie z.B.

  • Vor- und Nachname,
  • E-Mail-Adresse
  • Ggf. weitere Kontaktdaten, wie Telefonnummer, Anschrift etc.

sowie gegebenenfalls die durch die/den Teilnehmende:n im Rahmen der Teilnahme freiwillig angegebenen Daten und Informationen.

Sofern ein/e Teilnehmer:in gewinnen, werden die Teilnehmerdaten für die Gewinnbenachrichtigung, Gewinnausschüttung sowie ggf. den Gewinnversand verwendet. Im Rahmen der Gewinnausschüttung können Ihre Daten auch an Dritte (Kooperationspartner) weitergegeben werden. Nähere Informationen zu möglichen Kooperationspartnern finden sich in den individuellen Informationen zum Gewinnspiel.

Die Verarbeitung der Teilnehmerdaten ist für die Teilnahme am Gewinnspiel erforderlich. Die Rechtsgrundlage ist die Erfüllung des Vertrages, d.h. der Teilnahmebedingungen, nach Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. b DSGVO.

Die Teilnahmedaten werden spätestens nach Beendigung des Gewinnspiels gelöscht, soweit die Aufbewahrung nicht gesetzlich verpflichtend oder im Einzelfall etwas anderes angegeben ist. Die Daten der Gewinner werden nach der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht (z.B. Gewinnerdaten nach Ausschüttung eines Geldgewinns, derzeitige Aufbewahrungsfrist 6 bis 10 Jahre).

Die Verarbeitung der Teilnehmerdaten ist für die Teilnahme am Gewinnspiel erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.

  1. Online-Terminvereinbarungen

Sie haben die Möglichkeit über unsere Website online einen Termin zu vereinbaren. Nehmen Sie diese Funktion war, so werden die von Ihnen in der Anmeldemaske eingegebenen Daten gespeichert und an uns übermittelt.

Folgende Daten werden dabei erhoben:

  • Name, Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Kundennummer (optional)

Im Zeitpunkt der Absendung der Terminvereinbarung werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Die Daten werden zwecks Abwicklung des vereinbarten Termins erhoben und verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten in diesem Zusammenhang ist Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn der vereinbarte Termin durchgeführt worden ist.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten unter Angabe von besonderen Gründen zu widersprechen, gem. Art. 21 DSGVO. In einem solchen Fall verfällt die Terminvereinbarungen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Terminvereinbarung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

  1. Kundenumfragen

Es kann vorkommen, dass im Rahmen der rechtlichen Voraussetzungen und unabhängig von der Anmeldung zur Teilnahme an Markt- und Meinungsforschung, gelegentlich Einladungen zur Teilnahme an Kundenumfragen versendet werden, sofern dem nicht bereits in der Vergangenheit widersprochen wurde.

Hierbei verwenden wir insb. die im Rahmen eines Vertragsschlusses angegebene E-Mail-Adresse.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist § 7 Abs. 3 UWG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berech-tigtes Interesse liegt in der Abfrage der Kundenzufriedenheit zur Verbesserung und Modifikation unserer Leistungen.

Die Verarbeitung der E-Mail-Adresse des/der Nutzer:in dient zum Zweck der Zustellung der Einladung zur Kunden-umfrage sowie dessen Durchführung. Die Teilnahme ist freiwillig. Die Auswertung und Dokumentation der Umfrage-ergebnisse erfolgen anonymisiert.

Für die Durchführung der Umfrage wird u.a. Microsoft Forms eingesetzt. Microsoft ist in diesem Zusammenhang als Dienstleister tätig und über Datenschutzverträge sind die Weisungsgebundenheit, die Vertraulichkeit und die Daten-sicherheit sichergestellt.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Kundenumfragen können nach § 7 Abs. 3 UWG jederzeit per E-Mail an Datenschutz@Bielefelderbaeder.de kostenlos abgemeldet oder der Verwendung der E-Mail-Adresse zu den oben genannten Zwecken jederzeit widersprochen werden.

  1. Chatbot

Unsere Website bietet die Möglichkeit in einen persönlichen Dialog mit uns zu treten. In unserem Chat besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und mit einem unserer Mitarbeiter:innen in Kontakt treten. Wir erheben in diesem Zuge die in der Maske zur Verfügung gestellten Kommunikations-/Interaktionsdaten. Dazu gehören:

  • Anrede (optional)
  • Name
  • Vertragskontonummer (optional)

Dies gibt uns auch die Möglichkeit schnellstmöglich eine Lösung zu dem jeweiligen Anliegen zu finden und weiterzuhelfen. Nimmt ein/e Nutzer:in diese Möglichkeiten war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. 

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung

E. Sonstige Informationen über spezielle Datenverarbeitungen

  1. Videoüberwachung

Wir setzen auf unserem Gelände sowie in unseren Frei- und Hallenbädern eine Videoüberwachung ein. Im Erfassungsbereich der angebrachten Kameras liegen unter anderem das Abbild der Personen und Fahrzeugen, die das Gelände betreten. Als öffentliche Einrichtung haben wir ein großes Interesse an eurer Sicherheit und möchten eure Privatsphäre schützen.

Bei der Videoüberwachung im Innenraum ist die Privatsphäre sichergestellt, da im Umkleidebereich ausschließlich die Gänge und Schrankbereiche überwacht werden. Die Umkleiden sind technisch bei den Aufnahmen der Kameras ausgenommen und können in den Überwachungsvideos daher nicht sichtbar gemacht werden Die Überwachung erfolgt mittels Videoaufzeichnung.

Verantwortlich für die Videoüberwachung ist die:

Bielefelder Bäder und Freizeit GmbH
Europa Platz 1
33613 Bielefeld
Deutschland
Tel.: 0521/ 51- 90
www.bielefelderbaeder.de

Die Videoüberwachung erfolgt zum Zweck der Vandalismusprävention, zur Wahrnehmung des Hausrechts sowie zum Schutz unserer Beschäftigten.

Die Rechtsgrundlage ergibt sich dabei aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Wahrnehmung des Hausrechts, Rechtewahrnehmung bei Vandalismus sowie dem Schutz von Leben, Gesundheit und Freiheit sowie des Eigentums unserer Beschäftigten und Kund:innen.

Die Daten werden für den Zeitraum von 48 Stunden gespeichert. Danach werden die Daten automatisiert überschrieben und gelöscht. Dies gilt nicht soweit berechtigte Interessen oder behördliche bzw. gesetzliche Pflichten entgegenstehen.

Die Daten werden nur an Dritte weitergegeben, soweit gesetzliche Normen dies für Sicherheits- oder Strafverfolgungsbehörden vorgeben oder zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Eine Weitergabe der Daten zu den o.g. Zwecken kann anlassbezogen an Ermittlungsbehörden und an Dritte, die zur Aufklärung sowie Regulierung von (Schadens-)Vorfällen erforderlich sind, notwendig sein.

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nicht.

 

F. Änderungsklausel

Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir auch unsere Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit anpassen. Geänderte Datenschutzhinweise werden auf unserer Website veröffentlicht. Soweit nicht ein anderes bestimmt ist, werden solche Änderungen sofort wirksam. Bitte prüfen Sie daher diese Datenschutzhinweise regelmäßig, um die jeweils aktuellste Version einzusehen.

 

Stand: September 2023

 

 

Chat